Ergonomie am Arbeitsplatz
Wollen auch Sie die Richtige Sitzhaltung am Arbeitsplatz einnehmen?
In diesem Blogartikel möchten wir Sie auf die grundlegenden Sitzpositionen aufmerksam machen und Ihnen zeigen worauf es wirklich ankommt.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Was Sie über die Ergonomie am Arbeitsplatz wissen sollten ist, dass es vor allem auf die Rückenlehne, die Armlehne und die passende Sitzhöhe ankommt.
Die Rückenlehne dient sozusagen als zweiter Rücken, daher sollten Sie sich mit dem kompletten Rücken ebenso mit dem Gesäß vollständig anlehnen. Während diesem Vorgang passt sich die Rückenlehne an Ihre Wirbelsäule an dies ist wichtig für die Gesundheit.
Bei der Armlehne handelt es sich lediglich um eine Stütze der Ellbogen, der Unterarm sollte auf der Arbeitsfläche abgelegt werden, hierbei ist es sehr wichtig den Arm auf einer Ebene abzustützen.
Um die richtige Sitzhaltung einnehmen zu können, kommt es besonders auf die Sitzhöhe an. Die Oberschenkel müssen waagrecht auf dem Sitzpolster auflegen, die Beine dazu in einem 90° Winkel aufstellen und die Fußsohle sollte vollständig Kontakt mit dem Boden aufnehmen.
Gesunde Sitzhaltung
Richtiges Sitzen mit gesundem Bewegungswechsel ist sehr wichtig, besonders auch bei Bandscheibenvorfällen. Bei einem erfolgten Bandscheibenvorfall erhalten Sie auf Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung eine staatliche Förderung von momentan bis zu 365,- Euro zzgl. MwSt.
In der Aufrechten Sitzhaltung haben Sie ein leichtes Hohlkreuz, die Lordose. Die Bandscheiben werden mit gleichmäßigem Druck belastet.
Im Gegenteil, wenn Sie zurückgelehnt sitzen, haben Sie einen leichten Rundrücken, die Kyphose. Hier werden die Bandscheiben deutlich entlastet. Es sorgt für die wichtige Bandscheibenernährung, da aufgrund einer Sogwirkung hier notwendige Nährstoffe angesaugt werden können.
Beide Sitzhaltungen sind nur gut, wenn sie nicht von Dauer sind sondern sich abwechseln.
Glide-Tec im nächsten Blog
In unserem nächsten Blog werde ich euch die Glide-Tec Technologie der Sato Stühle vorstellen, da diese die oben beschriebenen Anforderungen am besten erfüllen.
Wir hoffen Ihr Interesse für unsere Seiten geweckt zu haben und Sie auch weiterhin auf bei uns begrüßen zu dürfen.
Hallo Claudia, die Hocker sind am PC eher ungeeignet, da der Rücken keine Stütze hat und die Bewegung der Wirbelsäule fehlt.
Genauere Infos kannst du auch in meinem nächsten Bericht über die Glide-Tec Mechanik nachlesen, den ich heute veröffentlicht habe.
http://blog.beck-buero.de/2013/08/12/burostuhle-glide-tec-mechanik/
Nach langer Suche nach dem richtigen Bürostuhl, hab ich nun zwei Stück gefunden.
Bei ist es besser wenn ich zwischendurch wechsel.
Einmal einen Hocker und einen Stuhl mit Lehne.