Rund ums Thema schreiben Teil 6 Pflege eines Füllers
Ein gewisses Maß an Pflege Ihres Füllfederhalters ist sehr wichtig, um viele Jahre ein schönes Schreibgefühl mit Ihrem Füller zu haben. Wie Sie mit Ihrem Füller viele Jahre Freude haben, werde ich Ihnen in diesem Beitrag ein bisschen näher bringen.
Reinigung und Pflege eines Füllers
Alle zwei bis drei Monate sollten Sie das Vorderteil incl. Feder reinigen. Vor allen Dingen wenn Sie mit schwarzer Tinte schreiben. Schwarze Tinte enthält Rußpartikel, die das Tintenleitsystems verkleben. Die Folge ist ein ungleichmäßiger Tintenfluss.
Zum Reinigen lassen Sie solange lauwarmes Wasser durch das Vorderteil (Patrone vorher entfernen) bis das Wasser klar kommt. Sollte die Verschmutzung schon hartnäckiger sein, legen Sie das gesamte Vorderteil in lauwarmes Wasser (möglichst über Nacht) und spülen es dann erneut durch. Verwenden Sie niemals Spülmittel oder andere Reinigungsmittel für die Pflege eines Füllers.
Reinigung eines Kolbenhalters
Bei Kolbenhalter und Füllern mit Konverter füllt man den Füller solange mit klarem Wasser und entleert in anschließend bis ebenfalls nur noch klares Wasser kommt. Auch hier gilt ohne Reinigungsmittel. Bei extrem hartnäckigen Verschmutzungen ebenfalls über Nacht in lauwarmes Wasser legen und dann wieder durchspülen.
Bei Verschmutzung in Kappe und Schaft legen Sie diese ebenfalls ins Wasser und trocknen diese anschließend mit einem Papiertuch oder lassen diese an der Luft trocknen.
Auch Lamy bietet auf seiner Hompage eine Anleitung für die Pflege eines Füllers an.
Aufbewahrung
Wenn Sie Ihren Füller für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie diesen ohne Tintenfüllung aufbewahren. Hierfür entfernen Sie die Patrone oder entleeren den Tintentank, spülen das Vorderteil mit klarem Wasser durch und trocknen den Füller. So freut er sich auf seinen nächsten Einsatz.
Bitte beachten Sie, dass ein Füllfederhalter niemals mit Tusche aufgefüllt werden darf. Tusche ist nicht wasserlöslich und zerstört jedes Tintenleitsystem.
Wenn Sie sich an diese Pflege Hinweise halten, werden Sie viele Jahrzehnte Freude mit Ihrem Füller haben.
Bereits erschienen in dieser Serie sind
Thema 1 Schrift und Schreibutensilien
Thema 2 Die Entwicklung der Schreibgeräte
Meine Kinder gehen ja nicht gerade sorgsam mit ihren Füllern um. Gibt es eine Empfehlung, wie oft man die Feder austauschen sollte?
Das merkt man gleich beim Schreiben, wenn die Feder kratzt oder kein richtiger Tintenfluß mehr zustande kommt dann austauschen. Manchmal hilft aber auch einfach den Füller zu reinigen.